| |
Gleichen Schritt und
Tritt verlangen,
beachtet nicht die unterschiedliche Anstrengung
für kleine und große Leute!
Integrative Therapie / Sandspieltherapie
Integrative Lerntherapie



|
Integrative Lerntherapie ist
eine spezielle Förderung für Kinder mit Lern- und Leistungsstörungen, mit
dem Ziel, die Motivation, Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer sowie das
Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit zu fördern. |
Integrative Lerntherapie
richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in der Schule in einem
Teilbereich (Lesen, Schreiben, Rechnen) über einen längeren Zeitraum
Misserfolge haben und dort in ihrer Lernentwicklung trotz guter Anlagen
nicht weiterkommen. Diese Misserfolge treten meist zusammen mit
Wahrnehmungsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und
Motivationsproblemen auf. |
Integrative Lerntherapie kann
Kindern und Eltern helfen, diesen Kreislauf wirksam zu unterbrechen,
Symptome zu lindern und einen veränderten, konstruktiven Umgang mit der
Teilleistungsstörung zu finden. |
|
Egal, wie der Weg
ist,
man muss nur den ersten Schritt tun.
(Mao-Tse-Tung)
Was bedeutet Integrative Therapie?
Integrative Lerntherapie heißt,
mit den Stärken die Schwächen überwinden. Nicht die Defizite des Kindes stehen
im Vordergrund, sondern seine Kompetenzen und Stärken. Diese positive Sicht
fördert die Motivation und das Vertrauen, Lern- und Leistungsschwierigkeiten
überwinden zu können.
Welche Überlegungen beinhaltet der
Therapieplan?
Der Therapieplan ergibt sich aus
folgenden Überlegungen:
Wer hohe Türme bauen will,
muss lange beim Fundament verweilen.
(Anton Bruckner)
Das Kind wird "da abgeholt, wo es
gerade steht" und unter Vermeidung von Über- oder Unterforderung auf die nächst
höhere Stufe geführt. So hat das Kind die Möglichkeit, Fortschritte als
Eigenleistung bewusst wahr zu nehmen. Mit Hilfe dieser Erfolgserlebnisse kann
der Weg zu einer positiven Lernstruktur gebahnt werden.
Wer sichere Schritte tun will, muss sie langsam tun!
(Johann Wolfgang von Goethe)
Dazu werden Elemente aus
verschiedenen Therapieformen wie z. B. aus der Motivationspsychologie, der
tiergestützten Therapie, der Sandspieltherapie..... in die Lerntherapie mit
einbezogen. Bewährte Therapie- und Trainingsprogramme werden mit passenden
Lernspielen, Computerprogrammen, und praktischen Übungen ergänzt. Diese
lösungsorientierte Haltung schafft eine positive vertrauensvolle Beziehung, gibt
Zuversicht und fördert die Motivation.
Integrative Lerntherapie ist
immer Hilfe zur Selbsthilfe!
Unterschiede zur Nachhilfe
Nachhilfe eignet sich für
Schüler/innen mit Wissenslücken in einzelnen Fächern, die entstanden sind durch
längere Krankheit und versäumten Unterricht, durch eine vorübergehende
„Null-Bock- Phase" oder durch Schul-oder Klassenwechsel.
Lerntherapie dagegen ist eine
außerschulische Förderung für Kinder, die trotz aller Anstrengung langanhaltende
Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen haben und schafft die
notwendigen Grundvoraussetzungen für das Lernen. Sie hat einen ganzheitlichen
Ansatz, der weit über das hinausgeht, was üblicherweise im Nachhilfeunterricht
vermittelt wird.
Suche nicht nach Fehlern,
sondern nach Lösungen! (Henry Ford)
Sandspieltherapie
Das Sandspiel ist
immer ein Übergangsort vom Denken zum Fühlen,
damit Realität wachsen kann.
(nach D.W. Winicott)
Was ist Sandspieltherapie?
Das therapeutische Sandspiel
wurde in den 50er Jahren von der Schweizerin Dora M. Kalff
(1904-1990), einer Schülerin von C. G. Jung
als spieltherapeutische Methode in ihrer jetzigen Form entwickelt.Für die Sandspieltherapie
verwendet man einen mit Sand gefüllten Kasten mit festen Dimensionen (Maße
ca. 60x70 cm).
 Dem gestaltenden Kind steht
eine Sammlung von Figuren zur Verfügung, die alles enthält, was es auf der
weiten Welt und in der Phantasie gibt, wie z. B. Steine, Muscheln, Perlen,
Häuser, diverses Baumaterial, Märchen- und Phantasiegestalten und vieles
mehr. Damit kann es sich einen ihm wichtigen Ausschnitt seiner eigenen Welt
bauen. |
Die so entstandenen Bilder sind
ähnlich wie Träume Momentaufnahmen von dem, was das Kind gerade beschäftigt.
Während der Gestaltung kann geschwiegen oder gesprochen werden; häufig entstehen
hierbei interessante Gespräche.
Der Inhalt des Sandkastens, das
gemeinsame Nachdenken und die Geschichte, die zu dem Bild entsteht, bieten dem
Gestalter die Möglichkeit, sich verständlich zu machen und sich selbst zu
verstehen.
Im Verlauf mehrerer
Sandspielsitzungen können sich Blockaden auflösen und innere
Entwicklungsprozesse vollziehen. Sichtbar wird dies beim Betrachten mehrerer
aufeinander folgender Bilder.
Die Sandspieltherapie eignet sich
besonders für Kinder - aber auch für Erwachsene, die aus verschiedenen Gründen
nicht in der Lage sind, über bestimmte Gefühle oder Ereignisse zu reden.
Wie setze ich das Sandspiel ein?
Bei Kindern, zu denen nur schwer
ein Zugang zu finden ist, weil sie durch ihre vielen schulischen Misserfolge
sehr in sich zurückgezogen und/oder abweisend sind, hat es sich bewährt, über
das Bauen im Sand ins Gespräch zu kommen und ein Vertrauensverhältnis
aufzubauen.
Diesen Aspekt der
Sandspieltherapie lasse ich in meine Legasthenie- und Dyskalkulietherapie mit
einfließen.
zum Seitenanfang
| |
|